BEI FRAGEN:

0521/800 69 500

ANRUFEN !

Welche BigBag Arten gibt es?

ruemar
BigBags / Kommentare 0

Big Bags, auch bekannt als FIBCs (Flexible Intermediate Bulk Containers), sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in vielen Industrien, von der Bauwirtschaft über die Landwirtschaft bis hin zur Chemieindustrie. Diese vielseitigen Behälter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich für spezifische Anforderungen und Materialien eignen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die gängigsten Big Bag Arten vor und erklären, für welche Zwecke sie jeweils am besten geeignet sind.

1. Standard Big Bags

Standard Big Bags sind die am häufigsten verwendete Art von FIBCs und kommen in zwei Hauptvarianten: unbeschichtet und beschichtet. Unbeschichtete Big Bags eignen sich hervorragend für den Transport von trockenen, ungefährlichen Materialien und sind eine kostengünstige Lösung für viele Transportbedürfnisse. Beschichtete Big Bags hingegen bieten durch ihre wasserdichte und staubdichte Beschichtung zusätzlichen Schutz für feuchte oder feinstaubige Materialien.

2.Big Bags für Steine und Baustoffe

Diese Big Bags sind besonders reißfest und stabil, dank ihrer hohen Gewebestärke. Sie eignen sich nicht nur für den Transport von Steinen, Schüttgut und Kies, sondern auch für Sand und andere Baustoffe. Für Baustoffe, die im Freien gelagert werden, gibt es spezielle Varianten mit einer Schürze, die sich nach dem Befüllen verschließen lässt, um das Material vor Wettereinflüssen zu schützen.

3. Big Bags für Brennholz

Bei der Lagerung und dem Transport von Brennholz kommen oft Big Bags mit luftdurchlässigem Netzgittergewebe oder mit Ventilationsstreifen zum Einsatz. Diese sorgen für ausreichende Belüftung und sind ideal für Produkte, die "atmen" müssen, wie Holzpellets, Futtermittel oder Getreide.

4. Big Bags für Mineralwolle und Asbest

Für gefährliche oder gesundheitsschädliche Materialien wie Mineralwolle oder Asbest sind spezielle Big Bags erforderlich. Diese sind oft mit Warnhinweisen versehen und haben spezielle Beschichtungen oder Innenliner, die den sicheren Umgang mit diesen Materialien gewährleisten. Big Bags für Asbest haben zusätzlich mehrsprachige Gefahrenhinweise und sind so konzipiert, dass sie der strengen EU-Normen entsprechen.

5. Big Bags für die Gartenarbeit

Für den Einsatz im Garten gibt es kleinere, unbeschichtete Standard Big Bags, die leicht zu handhaben sind. Diese eignen sich hervorragend für Gartenabfälle und andere leichte Materialien, die keine spezielle Beschichtung erfordern.

6. Big Bags für Granulat und Pulver

Granulate und Pulver können eine Herausforderung beim Transport und der Lagerung darstellen, vor allem aufgrund ihrer feinen Beschaffenheit und der Neigung, Feuchtigkeit aufzunehmen. Für solche Materialien sind speziell konzipierte Big Bags notwendig, die nicht nur das Produkt vor äußeren Einflüssen schützen, sondern auch eine sichere und saubere Handhabung ermöglichen.

Big Bags für Granulat und Pulver sind in der Regel mit einer inneren Beschichtung oder einem PE-Inliner ausgestattet, die das Durchsickern des Materials verhindern und Feuchtigkeit abhalte

Zusammenfassung

Die Auswahl des richtigen Big Bag-Typs hängt stark von den spezifischen Anforderungen des zu transportierenden oder lagernden Materials ab. Ob Sie robuste Säcke für schwere Materialien benötigen oder spezialisierte Container für gefährliche Stoffe, es gibt einen Big Bag, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Durch die Verwendung des passenden Big Bag-Typs können Sie die Sicherheit erhöhen, Kosten sparen und die Effizienz Ihrer Operationen verbessern.

Big Bags sind eine effiziente und flexible Lösung für den Transport und die Lagerung einer Vielzahl von Materialien und spielen eine entscheidende Rolle in der Logistikkette vieler Industrien. Mit dem richtigen Wissen über die verschiedenen verfügbaren Typen können Unternehmen die passendsten Big Bags für ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen.